Fenster auf – Heizung aus! Und das ganz automatisch? Wie geht das denn?
Wie berichtet installieren wir im Haus Gihon smarte Heizungstechnik. Diese sorgt unter anderem dafür, dass das Heizthermostat ganz automatisch die Temperatur auf 8 Grad herunterfährt, sobald ein Fenster geöffnet wird. Darüber, wie das funktioniert und was dafür getan werden muss, dass das funktioniert, berichten wir in diesem Beitrag.
Der Fenstersensor von FIBARO und wie er funktioniert

Der Tür-/Fenstersensor von FIBARO ist drahtlos und wird mit einer Batterie betrieben. Er funktioniert mit dem Funkstandard Z-Wave. Der Sensor besteht aus 2 Teilen: dem Sensorkörper und dem Magneten.
Der kleinere Teil des Sensors ist der Magnet. Dieser wird oben am Fenster mittels eines Klebestreifens angebracht. Der Sensorkörper wird mit etwas Abstand zum kleineren Teil ebenfalls mittels eines Klebestreifens am Fensterrahmen befestigt.

Mit dem Sensor können Automationen erstellt und Szenen ausgelöst werden. Dazu wird der Fenstersensor mit einem Z-Wave Controller verbunden. In unserem Fall ist das der homee mit Z-Wave Cube.

Bei geschlossenem Fenster haben die beiden Teile des Fenstersensors Kontakt.

Wird das Fenster geöffnet, verlieren die beiden Teile des Fenstersensors ihren Kontakt, worüber der Fenstersensor automatisch die Smart Home Zentrale (homee) informiert.
Dies geschieht erneut, wenn das Fenster wieder geschlossen wird. Homee wird also über jede Änderung des Gerätestatus informiert.

Das Heizkörperthermostat Eurotronic Spirit Z-Wave Plus
Das Eurotronic Spirit Z-Wave Plus ist ein Heizkörperthermostat für den Heizkörper und funktioniert ebenfalls über den Funkstandard Z-Wave.
Dieses Heizkörperthermostat ist ebenfalls mit dem Z-Wave Cube des homee verbunden.

Homee und seine App – ohne die beiden geht nichts
Über die App von homee kann man das Heizkörperthermostat steuern. Man dann die Temperatur hoch- und auch runterstellen.
Man kann aber auch einen Heizplan für jeden Tag erstellen, sodass das Thermostat automatisch die Temperatur der Heizung reguliert.
Ist im Heizplan eingestellt, dass es am Montag um 7:00 im Badezimmer 20 Grad sein soll, wird das Thermostat genau zu diesem Zeitpunkt auf 20 Grad eingestellt.

Genauso kann man in der homee App eine Fenster-offen-Erkennung aktivieren.
Beispiel: Hierzu verknüpft man in der homee App das Heizkörperthermostat des Badezimmers mit dem Fenstersensor des Badezimmerfensters und aktiviert die Fenster-offen-Erkennung.
Wird das Badezimmerfenster geöffnet, verliert der daran angebrachte Fenstersensor seinen Kontakt, worüber der Fenstersensor homee eine Benachrichtigung sendet.
Homee erkennt, dass das Fenster geöffnet wurde. Dass das Fenster geöffnet wurde, wird auch in der App angezeigt.

Aufgrund der in der App aktivierten Fenster-offen-Erkennung „weiß“ homee, mit welchem Heizkörperthermostat das Fenster verknüpft ist. An dieses Heizkörperthermostat sendet homee nun den Befehl, die Temperatur auf 8 Grad abzusenken. Das Heizkörperthermostat schließt das Ventil und die Temperatur wird auf 8 Grad heruntergefahren. Damit wird verhindert, dass gegen die Kälte angeheizt wird. Nicht smarte Heizkörperthermostate erhöhen nämlich die Temperatur, wenn der Temperaturfühler registriert, dass es im Raum kalt wird.
Wird das Fenster wieder geschlossen, erhält homee auch darüber wieder eine Benachrichtigung, woraufhin er das Heizkörperthermostat veranlasst, die Temperatur wieder auf die vorherige Temperatur hoch zu stellen. Ganz schön clever!